- le Schah d'Iran
- le Schah d'Irande sjah van Perzië
Dictionnaire français-néerlandais. 2013.
Dictionnaire français-néerlandais. 2013.
schah — [ ʃa ] n. m. VAR. chah • chaa 1559; siach 1546; persan shah « roi » ♦ Souverain de la Perse, puis de l Iran (jusqu en 1979). Pléonasme Le schah de Perse, le schah d Iran. ⊗ HOM. Chas, chat. schah, shah ou chah n. m. Titre des souverains d … Encyclopédie Universelle
Schah Ismayil Khatai — Ismail I. (persisch اسماعیل [esmɔːˈiːl]; * 17. Juli 1487; † 23. Mai 1524) war Schah des Iran (1501 1524) und Begründer der Safawiden Dynastie. Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia
Schah Tscheragh — Schāh Tscherāgh in Schiraz Schāh Tscherāgh oder auch Schāh e Tscherāgh (Shāh Cherāgh) (König des Lichts) ist die Begräbnisstätte der Brüder Amir Ahmad (gestorben 835) und Mir Muhammad des Emam Reza, der während der Verfolgungen der Abbasiden… … Deutsch Wikipedia
Schah-Ruch — Schāh Ruch (* 20. August 1377; † 13. März 1447[1] in Rayy[2]) war ein Timuriden Herrscher mit Sitz in Herat (Chorasan, heute Afghanistan). Der vierte Sohn Timurs und dessen Konkubine Taghāy Tarkān Āghā war seit 1397 der Statthalter Chorasans,… … Deutsch Wikipedia
Schah-Rukh — Schāh Ruch (* 20. August 1377; † 13. März 1447[1] in Rayy[2]) war ein Timuriden Herrscher mit Sitz in Herat (Chorasan, heute Afghanistan). Der vierte Sohn Timurs und dessen Konkubine Taghāy Tarkān Āghā war seit 1397 der Statthalter Chorasans,… … Deutsch Wikipedia
Schah Roch — Schāh Ruch (* 20. August 1377; † 13. März 1447[1] in Rayy[2]) war ein Timuriden Herrscher mit Sitz in Herat (Chorasan, heute Afghanistan). Der vierte Sohn Timurs und dessen Konkubine Taghāy Tarkān Āghā war seit 1397 der Statthalter Chorasans,… … Deutsch Wikipedia
Schah — 〈m. 6; im Iran Titel für〉 Herrscher [<pers. schah „König“] * * * Schah, der; s, s [pers. šāh = König]: a) <o. Pl.> Titel, Würde des [persischen] Herrschers; b) Träger des Titels Schah (a); c) Kurzf. von ↑ … Universal-Lexikon
Iran Air — Iran Air … Deutsch Wikipedia
Iran unter den Parthern und Sassaniden — Zwischen 312 und 301 v. Chr. unterwarf Seleukos I., einer der Erben Alexanders des Großen, Iran, das damit Teil des Seleukidenreiches wurde. Die Schwäche seleukidischer Herrschaft um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ausnutzend, betrieb der … Universal-Lexikon
Schah-in-Schah — der; s, s <aus pers. šāh in šāh »König der Könige«>: a) (ohne Plur.) (bis 1979) offizieller Titel des iran. Kaisers; b) Träger dieses Titels … Das große Fremdwörterbuch
Schah-in-Schah — Schah in Schah, der; [s], s <»König der Könige«> (früherer Titel des Herrschers des Iran) … Die deutsche Rechtschreibung